Kaffeesteuer - wer hätte es gewusst?

Kaffeesteuer - wer hätte es gewusst?

2,19 Euro pro Kilo beträgt die Kaffeesteuer in Deutschland - zu entrichten von der Rösterei auf jedes geröstete Kilo Kaffee, dass in den Verkehr gebracht wird. Wenn wir davon erzählen, sind die meisten Menschen überrascht - das hat man so nicht auf dem Schirm. 

Wenn man jetzt mal die Kaffeepreise der Discounter durchrechnet merkt man schnell, dass da für den Kaffeebauern nur noch sehr wenig übrig bleiben kann - der deutsche Fiskus verdient wohl mehr dran als sie! Noch ein Grund mehr in Specialty Coffee zu investieren, wo die erzeugte Kaffee-Qualität den Bauern einen deutlich höheren Verkaufspreis bringt. 

Für uns als Rösterei ist es auch ein bürokratischer Aufwand: mit einer geeichten (!) Waage muss jede Charge gerösteter Kaffee gewogen und protokolliert werden. Am Monatsende geht ein vielseitiges Dokument ans Hauptzollamt und die anfallende Summe wird überwiesen. Am Ende des Jahres steht eine genaue Abrechnung mit Grün-Kaffee-Inventar an, gelegentliche Prüfungen des Zollamts sind auch möglich. Einige Tausend Euro Kaffeesteuer fallen bei einer Rösterei unserer Größe im Jahr an. 

Es gab in letzter Zeit Überlegungen, Fairtrade-Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien um faire Handelsbedingungen und nachhaltige Produktion der Kleinbauern in Entwicklungsländern zu unterstützen. Wobei das unserer Meinung nach zu kurz gedacht ist, weil es den Specialty-Coffee, der eine Art Weiterentwicklung der Fairtrade-Idee ist und den Bauern sogar Verkaufspreise z.T. deutlich über dem Fairtrade-Preis ermöglicht, nicht von der Steuer befreien würde. 

Der Vergleich von Fairtrade und Specialty-Coffee wird sicher auch nochmal einen Blogbeitrag geben - diesmal ging es uns vor allem darum, die Aufmerksamkeit auf die Kaffeesteuer zu lenken und zu zeigen, dass die Preisgestaltung von Discounter-Kaffee sehr unfair ist! 

Zurück zum Blog